sda 2020
Es ist üblich, dass der Verwaltungsrat die Strategie eines Unternehmens vorgibt. Das ist bei der sda nicht anders. Speziell an der Situation der nationalen Nachrichtenagentur ist, dass der Verwaltungsrat sich gleichzeitig aus Besitzern und Kunden zusammensetzt. Die Strategie der sda ist damit eng an die unserer Kunden gebunden, ohne allerdings deren Strategie zu übernehmen. Unsere Verwaltungsräte haben die anspruchsvolle Aufgabe, bei der Entwicklung der sda-Strategie nach Verbindendem und nicht nach Trennendem zwischen Agentur und Medien zu suchen. Sie wollen der Agentur Entwicklungs-möglichkeiten lassen, die möglichst auf die der eigenen Häuser abgestimmt sind. Dieser Herausforderung stellt sich der sda-Verwaltungsrat im Augenblick. Im Frühling wurde der Strategieprozess
«sda 2020» lanciert. Die ersten Schritte sind getan, um aufzuzeigen, wohin sich die Agentur bewegen soll. Sei es bei der Governance, sei es bei den Produkten, sei es bei den Preismodellen. Weitere werden folgen, bis es dann an die Umsetzung der Strategie gehen wird. Was immer es auch sein wird: In guter sda-Tradition wird sich die Weiterentwicklung der Agentur mit Sicherheit an den Bedürfnissen der Kunden ausrichten.
Bernard Maissen
Chefredaktor
Bernard Maissen (sda); Winfried Kösters (sda); Roman Eberle (Si); Thomas Pentsy (AWP); Thomas Peterhans (AWP); Cristina Tonitto (KEYSTONE); Beatrix Ta (news aktuell)
Koordination: Dania Ammann (sda); Francis Roelofsen (sda)
![]() |
Bild: KEYSTONE/Martin Ruetschi |
![]() |
sda-Gruppe richtet sich strategisch neu aus |
![]() |
Die sda-Gruppe stellt die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft. Die Sportinformationen wird nach über 90 Jahren Selbstständigkeit per 1. Januar 2016 in die Nachrichtenagentur sda integriert. Der Verwaltungsrat definiert ferner die Strategie für die kommenden Jahre. |
+ mehr |